Wärme-Arbeit und Kühlungs-Handeln.

Das Bekannte ist noch nicht erkannt. (G.F. W. Hegel) Ein-Wendungen… Das jetzt vollständig vorliegende Dokument “Entropie-Kreativpotential der Natur I – V” PDF zum Download hat mein Gesprächspartner T.S.W. Salomon seinem langjährigen ehemaligen Kollegen und Freund Rudi Waibel gewidmet. Ich widme es hiermit noch nachträglich Martin Heidegger. Warum – weil hierin etwas angedeutet wird, was Heideggers…

Dauer und Verdauung – nach Bergson, nach Heidegger

Zur Biophysik des “Metaphysischen.” Schriebe eine Frau Dauer einen Brief an eine Frau Zeit, so wäre es der  Brief einer reisenden Königin  – gerichtet an ihre daheim gebliebene Kammerzofe. Es war der französische Philosoph Henri Bergson, der vor etwa 100 Jahren den Begriff der  Dauer (franz: Dureé) als Achtungswort und um-greifenden Terminus einführte in die philosophische…

Buch Ezechiel, Kapitel 1: Fermi-Lab, CERN (LHC)

Jedem, der hier die letzten Texte gelesen hat, dürfte klar geworden sein: Die Ringe der großen Teilchenbeschleuniger – sind Schrott. (Altes Testament, Buch Hesekiel, Kapitel 1 – nun muss man aber nicht gleich nervös werden – nur weil die Heiligen-Scheine in der malerischen Kunst zumeist ringförmig über den Köpfen schwebend erscheinen. Man beachte aber die…

Aus dem Tagebuch eines Schriftstellers – Max Frisch

Zum 100sten Geburtstag von Max Frisch. So ein Beitrag zur Jubiläumsindustrie im Namen Max Frischs kann in Verlegenheit bringen. Ein viel gelesener und zu Recht nie ganz unaktueller Dichter-Autor. Seine Werke kann man als paradigmatische Eichmaße in jeder modernen Bibliothek und zu jeder Buchmesse immer wieder begrüßen. Ganz ungerecht ausgedrückt: Wer Stiller oder Homo Faber…

Drehungen, Wendungen

Der Sinn der Zahl π in Mundwinkeln
Wenn Lippen sich zu einem Kreisbogen formen,
biegen sie den Zeit-Raum. Kurz gesagt: Sie lächeln.
Wölben sie sich nach unten, krümmen sie die Raumzeit.
Das nennt man Traurigsein. So versteht man,
warum π eine besondere Zahl ist, dabei reell
und transzendent zugleich.

Jedes Lächeln ein Drehmoment.
Gebogenheit ihres Mundes
umfing ein Kreisendes mich
Umwandelnd machte das Lächeln die Welt
Lippen formten den Orbit.
Hoch in den Winkeln ihrer Umlaufbahn
zeichnete π darin den Stern – der kreiste.
Gewundene Bahn im Zeitraum geborgen nur kurz

Es kostet sie nur ein Schmunzeln.
Die Welt aber, sie – ringt – um Fassung.
Der Orbit formt die Lippen. (…)